Let´s get started!
Gemeinsamer Kick-off in das Internatsjahr 2022/23
Von 23. bis 25. September 2022 verbrachte die gesamte Internatsgemeinschaft ein gemeinsames Wochenende mit vielen bunten Angeboten im Internat in Graz!
Wanderung zum Freilichtmuseum Stübing und Besichtigung Stift Rein
Vom Bahnhof Stübing aus wanderte eine Gruppe mit Präfektin Andric entlang der Mur bis zum Freilichtmuseum Stübing. Als eines der 10 größten Freilichtmuseen Österreichs bietet Stübing einen spannenden Einblick in Wohnen und Handwerk aus den letzten 6 Jahrhunderten. Vorbei am LKH Enzenbach ging es auf dem Wanderweg 11A weiter zum Stift Rein, wo nach einem kräftigen Mittagessen eine Stiftsführung folgte.
Wanderung auf den Grazer Hausberg, den Schöckl
Der Schöckl ist ein manchmal belächelter Berg, da er ja doch nicht so hoch ist, der aber seine Zähne zeigen kann! Diese Wanderung ausgehend vom Internat nach Maria Trost über Kumberg auf den Schöckel erforderte gutes Schuhwerk und ein ordentliches Häufchen Motivation und Durchhaltevermögen. Gestartet wurde mit Präfekt Edlinger um 6.00 Uhr morgens - also nichts für Langschläfer! Eine ordentliche Jause am Gipfel mit wunderbarer Aussicht entschädigt aber für all die Strapazen.
Benimm- und Kniggeworkshop mit anschließendem Kartfahren
Was verrät meine Körpersprache über mich? Wie hinterlasse ich einen guten ersten Eindruck? Wie kleide ich mich richtig für ein Vorstellungsgespräch? Und wer hat beim Grüßen die unsichtbare Krone auf? Alles Fragen, die sich unsere Jungendlichen stellen und die im Zuge des "Benimm- und Knigge-Workshops" mit Präfekt Gogg und der Benimm-Expertin Claudia Eichler in sehr unterhaltsamer Weise beantwortet wurden. Im Anschluss machte sich die Gruppe dann gemeinsam auf den Weg zu Styriakarting, wo die Jungendlichen nach einer kurzen Trainingseinheit und einem 20minütigen Qualifying ins rasante Kartrennen starteten. Siegerehrung natülich inklusive!
Alle ins Gold - Bogenschießen
Beim Bogenschießtag verbrachte eine Gruppe mit Präfekt Kern den Tag in der freien Natur und wurde von professionellen Trainern des BSC Semriach in die Faszination Bogensport eingeführt. Nach einem gemütlichen Mittagessen am Lagerfeuer konnten die Jugendlichen ihren Sportsgeist noch weiter bei Tennis, Volleyball und Spikeball unter Beweis stellen.
Arbeiten mit Leder
Auch für kreative und kunstinteressierte Köpfe war etwas im Angeobt. Präfektin Salcher gestaltete ein handwerkliches Programm und fertigte mit den Schüler:innen gemeinsam Geldbörsen und verschiedene Schlüsselanhänger aus Leder an. Am Nachmittag ging es in die Seifenfabrik zum Kunst- und Designmarkt, wo sich unsere Jugendlichen viele neue Ideen für eigene kreative Projekte holen konnten.